Tollkirsche

Atropa belladonna
Hauptwirkung

Spasmolyse

Sinnesorgane

Atropin wirkt als

  • Mydriatikum, stellt die Pupillen weit

Neurologie / Gehirn

Belladonna wirkt parasympathikolytisch/anticholinergisch über eine kompetitive Hemmung des neuromuskulären Transmitters Acethylcholin am Rezeptor und damit zur Aufhebung spastischer Zustände im Bereich des Gastrointestinaltraktes und der Gallenwege

  • analgetisch/schmerzlindernd
  • sedierend
  • löst muskulären Tremor und muskuläre Rigidität (M. Parkinson) (Fintelmann et al.)
  • Scopolamin-Pflaster gegen Reiseübelkeit

Kardiologie

Am Herzen wirkt Belladonna

  • positiv dromotrop/beschleunigt die Überleitung im Atrioventrikularknoten des Herzens
  • positiv chronotrop/beschleunigt die Herzfrequenz

Innere Medizin

Krampflösend im

  • Bauchraum, Bauchkoliken
  • Magenkolik bei einer Ulkuskrankheit: 5 Tropfen Extrakt in Kamillentee
  • Gallenwege (Fintelmann et al.)

Hemmung der Sekretion

  • der Speicheldrüsen
  • der Belegzellen des Magens

Antiemetisch gegen

  • Übelkeit und Erbrechen

Frauenheilkunde

Krampflösend

  • Dysmenorrhoe/Menstruationskrämpfe


Psyche

In niedriger Dosierung liesen sich im Tiermodell

  • Stressfolgen (Verhaltensalterationen, Leukozytenabfall,gastrische Läsionen) zurückbilden (Bäumler S)

Dosierung / Anwendungsform

Wurzel: Mittlere Einzeldosis beträgt 0,05 g, die maximale Einzeldosis 0,1 g, maximale Tagesdosis 0,3 g
Belladonnatinktur: Einzeldosis 0,5 – 2 ml 3 x tgl.
Exakte Dosierung ist wichtig, eine Zubereitung als Tee ist ungeeignet

Atropin wirkt als Notfallmedikament und Antidot bei Vergiftungen mit cholinerg wirkenden Substanzen (Cholinesterasehemmer wie z.B. Pflanzenschutzmittel oder chemische Kampfstoffe)

NOTFALL-Maßnahme: Salzwasser (1 EL Salz 1 Glas heißes Wasser) als Brechmittel trinken. Sofortige Magenspülung mit reichlich Wasser und Aktivkohle sowie temperatursenkende Maßnahmen, z.B. Umschläge mit nassen Tüchern, Bäder (keine fiebersenkende Mittel/Antipyretika). Im Exzitationsstadium können Valium oder niedrig dosierte Barbiturate gegeben werden. Als antidot werden 1 – 2 mg Physostigmin i. v. appliziert (Bäumler S)

Nebenwirkung / Kontraindikation

Nebenwirkung: Mundtrockenheit, Hautrötung, Herzklopfen, Wärmestau, Beschwerden beim Wasserlassen, Halluzionationen, Sehstörungen
Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln: Verstärkung der anticholinergen Wirkung von trizyklischen Antidepressiva, Amantadin und Chinidin
Kontraindikationen: tachykarde Arrhythmien/schneller unregelmäßiger Puls, Prostata-Adenom mit Restharnbildung, Engwinkelglaukom, akutes Lungenödem, mechanische Stenosen im Magen-Darm-Trakt, Megakolon



Weitere Pflanzen aus dem Fachgebiet: Antiemetika

Rechtlicher Hinweis
Die Seite befindet sich im Aufbau und die Angaben können teilweise noch nicht vollständig sein. Die Inhalte dienen ausschließlich der Erstinformation der Nutzer. Die Inhalte können keine fachmedizinische Diagnose und/oder Behandlung durch einen Arzt ersetzen.