Huflattich
Tussilago farfara
Hauptwirkung
Hustenreiz lindernd, antiphlogistisch, tonisierend
Haut
Äußerliche Anwendung: geklopfte oder gequetschte Blätter auflegen
- Rotlauf / Erysipel / Wundrose
- bei Krampfadern, Phlebitis
- Fußgeschwüre
- wunde, entzündliche Füße
- hitzige, “brandige” Hautstellen
- Verbrennungen
- Gesichtsrose
Immunologie / Allergologie
Entzündungs- und reizlindernd bei:
- geschwollenen Augenlidern, als Auflage
- Mund- und Rachenentzündung
- Heiserkeit
- Reizhusten, der sich bei körperlicher Anstrengung verschlechtert
- Husten und Heiserkeit nach Grippe oder nach Masern
- Raucherhusten
- Pneumonie – add on
- Lungenemphysem, mit Bronchitis
- Asthma, add on
- Silikose, morgens im Bett mit Honig einnehmen
- Drüsenschwellungen hinter dem Ohr, als Auflage (Skrofulose)
TCM: (Blüten) bei chronischem Husten, – hustenstillend, schleimlösend
Kinder
Dosierung:
4 – 10 Jahre 2 – 4 g tgl.
11 – 16 Jahre 4 – 6 g tgl.
Dosierung / Anwendungsform
Tee maximal 3 Wochen lang, höchstens 4 – 6 Wochen im Jahr
Tee: 3 x tgl. 2,5 g bzw. 1 – 2 TL auf 1 Tasse heißes Wasser, 5 Minuten ziehen lassen, abseihen
Nebenwirkung / Kontraindikation
Nicht in der Schwangerschaft und Stillzeit
Jedoch als Saft (z.B. Florabio), dieser ist P. A. frei; auch Tussilago f. Typus “Wien” ist Pyrrolizitin frei
Weitere Pflanzen aus dem Fachgebiet: Immunologie
Lorbeer
Desinfizierend, virustatisch, antiseptisch
Vogelknöterich
adstringierend
Lärche
Abwehr fördernd, entzündungshemmend
Rechtlicher Hinweis
Die Seite befindet sich im Aufbau und die Angaben können teilweise noch nicht vollständig sein. Die Inhalte dienen ausschließlich der Erstinformation der Nutzer. Die Inhalte können keine fachmedizinische Diagnose und/oder Behandlung durch einen Arzt ersetzen.
Die Seite befindet sich im Aufbau und die Angaben können teilweise noch nicht vollständig sein. Die Inhalte dienen ausschließlich der Erstinformation der Nutzer. Die Inhalte können keine fachmedizinische Diagnose und/oder Behandlung durch einen Arzt ersetzen.