Kohl

Brassica oleracea
Hauptwirkung

Entzündungshemmend, antioxidativ

Sinnesorgane

Lutein wird gebraucht bei Linsentrübung

  •  grauer Star
  • Makuladegeneration (Hellmiß M 2017)

 

Kardiologie

Die Folsäure ist an der Bildung roter Blutkörperchen beteiligt

Innere Medizin

Kohl in seiner vergorenen Form als Sauerkraut:

  • regeneriert die Darmschleimhaut
  • die Milchsäure wirkt günstig auf die Darmflora
  • unterstützend bei Karzinomen

Weißkohl-Saft bei:

  • Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren

Isothiocynate:

  • regulieren die Magen – Darm – Flora und verhindern ein Übermaß an Helicobacter pylori

Frauenheilkunde

Auflagen mit Weißkohl oder Wirsing bei:

  • Brustentzündungen

Endokrinologie

Sulfuraphan, in Blumenkohl und Brokkoli, vermindert beim

  • Prostatakarzinom das Streuungsrisiko um 50% (Uni Heidelberg)

Haut

Auflagen bei:

  • Furunkulose

Orthopädie / Rheumatologie

Auflagen mit Weißkohl oder Wirsing helfen bei:

  • Kniearthrose, Stadium 1 – 3 (Kellgren und Lawrence-Score), gleicher Erfolg wie mit einem Schmerzgel
  • Gelenkentzündungen
  • Gelenkverletzungen mit Erguss
  • Gicht
  • Narbenschmerzen
  • Geschwüre

Immunologie / Allergologie

Die Senfölglykoside / Glucosinolate werden bei Verletzung der Zellwand enzymatisch in Senföl / Sulforaphan umgewandelt, dieses ist:

  • antibakteriell
  • keimmindernd
  • antiviral
  • antioxidativ
  • Krebs vorbeugend
  • das Tumorwachstum hemmend
  • das risiko der Streuung des Tumors verringernd (Uni Heidelberg 2019)

Beim Kochen werden diese Stoffe zerstört.

Zink und Selen sind wichtig für das Immunsystem

Cato der Ältere: “Kohl, gerieben und auf Geschwülste gelegt, bringt diese zur Reife / läßt sie aufbrechen. Reinigt faule Wunden.”



Dosierung / Anwendungsform

  • Auflage: 1 – 2 x tgl., am besten über Nacht, bis zu 4 Wochen anwenden
  • Blätter: 2 – 3 Stück warm abwaschen, die Mittelrippe herausschneiden und auf einem Tuch mit einer Flasche walzen, damit der Saft austreten kann. Dachziegelartig überlappend auflegen und mit einem Tuch fixieren. Die Haut anschließend abwaschen und mit Ringelblumen-Salbe oder Johanniskraut-Öl einreiben

Nebenwirkung / Kontraindikation

Nicht bei einer akuten Entzündung auflegen
Erstreaktionen sind möglich
Bei empfindlicher Haut kann es zu Blasenbildung kommen



Weitere Pflanzen aus dem Fachgebiet: Antiphlogistika

Rechtlicher Hinweis
Die Seite befindet sich im Aufbau und die Angaben können teilweise noch nicht vollständig sein. Die Inhalte dienen ausschließlich der Erstinformation der Nutzer. Die Inhalte können keine fachmedizinische Diagnose und/oder Behandlung durch einen Arzt ersetzen.