Lavendel
Lavandula angustifoliaNerventonikum, optimiert die Reizfilter-Funktion des Nervensystems
Sinnesorgane
Hildegard von Bingen:
- “sein Duft macht die Augen klar”
Neurologie / Gehirn
Neuropathische Konstitution
Nerven stärkend bei
- nervöser Erschöpfung
- dämpft bei Hypersensibilität, vermindert die Reflexerregbarkeit und innere Unruhe
- Antispasmotikum
- es wird auch über Besserung bei kindlichem ADHS berichtet, Rating Scale von 19 auf 11 bei der Aufmerksamkeit, 20 auf 12 bei der – Hyperaktivität
- Einschlafstörungen, gestörter Schlafrhythmus, Jetlag: Lavendelöl 10% auf dem Brustkorb einreiben
- Schlafsucht
- unruhige Säuglinge: Duftkissen oder als Bad
- Migräne, bei leicht aufbrausenden Menschen; Inhalation: beim ersten Anzeichen: 3 Tropfen auf die Oberlippe reiben, 74% erleben Linderung
- Blutandrang zum Kopf, gerötete Augen, Hitzewallungen
- Schwindel, Ohnmachtsneigung
- vegetative Gleichgewichtsstörungen: Lavendelöl 10% einreiben oder Tee trinken etc.
- Gesichtsnervenlähmung
Der Duft stimuliert das limbische System und die Formatio reticularis
Kardiologie
- Herzklopfen, nervöses; als Salbe: Aurum/Lavandula, Herzregion einreiben
- Atem und Puls beruhigend
- bei Hypotonie, einreiben mit Aurum/Lavandula Salbe
TCM:
- “Qi in der Mitte und Qi des Herzens wird tonisiert”
- bei Hypotonie mit Ohnmachtsneigung
- emotional bedingte Hypertonie
Innere Medizin
Funktionelle Oberbauchbeschwerden:
- verminderte Magensekretion, Appetitlosigkeit, Übelkeit
- Reizmagen, Magenkrampf, Brechreiz, Schluckauf
- Meteorismus, Roemheld-Syndrom: Lavendelöl 10% Weleda einreiben
- Kolik
- Reizdarm, nervöse Darmbeschwerden
- Galle anregend, cholagog und choleretisch
- Fettunverträglichkeit
- wirkt antihistaminisch
- Histaminintoleranz
TCM:
- “bewegt Leber-Chi”
- “kühlt Leber-Feuer”
- “senkt aufsteigendes Leber-Yang ab”
- “beruhigt inneren Wind”
- “bewegt das Blut”
Frauenheilkunde
Scheidenpilz vorbeugend: 1 – 2 Tropfen Lavendelöl auf die Unterwäsche oder eine Binde aufträufeln oder mit Joghurt (2 -3 Tropfen Lavendelöl in 2 TL Joghurt über Nacht) in die Scheide einführen
Haut
Als Mückenschutz vorbeugend einreiben, Insektenstiche klingen schneller ab
Aufgrund seiner antibiotischen, antiviralen und fungiziden Eigenschaften wird das ätherische Öl eingesetzt bei
- Candida-Mykose, Fußpilz: Lavendel/Rosenöl
- Genitalmykose: 1 Tropfen ätherisches Lavendelöl auf das Schambein und in die Leistenbeuge einreiben, 2 x tgl.
- Akne
- Wunden, Verbrennungen (noch ohne Blasen): auch unverdünnt auftragen
- wirkt schmerzlindernd, gegen Entzündungen
- fördert eine gute Narbenbildung, Narben erweichend
- als Duftkissen gegen Läuse
Orthopädie / Rheumatologie
Einreibungen bei
- Prellungen, Verstauchungen, Zerrungen
- Neuralgie
- Verspannungen, Spasmen
Immunologie / Allergologie
Ätherisches Öl ist wirksam gegen
- MRSA-Keime und Vancomycin-resistende Keime von Enterococcus faecalis
- fungizid, insektizid, auch milbentötend
- bei topischer Anwendung antiallergisch (Soforttyp) durch Hemmung der Histamin- und TNF-a-Auschüttung
Psyche
Konzentrationssteigernd
- bei generalisierter Angststörung (Arbeitsfähigkeit, Sozialkontakte, Alltagsbewältigung)
- bei Angst und depressiver Störung (MADD) (Kasper S et al.)
- subsyndromaler und syndromaler Angst
- komorbider depressiver Symptome
- vermag seelisch zu entlasten, zu entschlacken, zu reinigen, Altes loslassen
- stärkt das Ich, indem es von seelischen Störeinflüssen wie Ängste, traumatische Erinnerungen, emotionale Überreizung freimacht
- hilfreich bei Entscheidungsschwäche, Gedankenkreisen, obsessiven Gedanken; gibt Klarheit in Krisensituationen
- willensstärkend
TCM: “beruhigt den Geist”, lindert Depressionen und Gedächtnisschwäche
Dosierung / Anwendungsform
- Tee: 1 EL Blüten mit 150 ml heißem Wasser aufgießen
- Tinktur: (enthält nicht soviel Gerbstoffe) je nach Herstellerangaben, 3 x tgl 2 – 5 – 20 Tropfen tgl.
- Lavendelbäder: bei Kreislaufstörung und zur Beruhigung: 50 – 100 g mit 1 L heißem Wasser übergießen, 10 Min ziehen lassen und dem Badewasser zusetzen. Oder man gibt 5 Tropfen ätherisches Öl in das Badewasser
- Lavendelöl 10% Weleda zum einreiben
Nebenwirkung / Kontraindikation
Nicht bei Überempfindlichkeit gegen Lavendelöl
Sehr selten Hautreizungen (Hautöl)
Vorsicht in der Schwangerschaft: kann den Uterus tonisieren
Weitere Pflanzen aus dem Fachgebiet: Gastroenterologie
Wurmfarn
Gegen Darmparasiten
Wiesen-Bärenklau
Krampflösend
Schlangenknöterich
Gerbstoffwirkung: adstringierend/zusammenziehend; entzündungswidrig und stopfend
Die Seite befindet sich im Aufbau und die Angaben können teilweise noch nicht vollständig sein. Die Inhalte dienen ausschließlich der Erstinformation der Nutzer. Die Inhalte können keine fachmedizinische Diagnose und/oder Behandlung durch einen Arzt ersetzen.