Myrrhe, echte

Commiphora myrrha
Hauptwirkung

Desinfizierend, adstringierend, desodorierend, antiphlogistisch

Innere Medizin

Hufeland bezeichnete die Myrrhe als Tonikum für Magen, Herz und Nerven

Weitere Wirkbereiche:

  • Mundgeruch
  • regt den Appetit an (angenehme Erwärmung des Magens)
  • Gastritis, “Verdauungsschwäche”
  • Phlegmatiker profitieren am meisten davon
  • fördert die physiologische Darmflora: 5 – 10 Tropfen in 1/2 Glas warmes Wasser geben und vor dem Mittagessen trinken (Traversier R: TCM mit westlichen Pflanzen)
  • Colitis ulcerosa, z.B. Myrrhinil-Intest (mit Kamille und Kaffeekohle) ähnlich stark wirksam wie die übliche Standarttherapie (Langhorst J 2016)
  • chronisch entzündliche Darmerkrankungen: Myrrhe, Kaffekohle und Kamille; z. B. Myrrhinil-Intest (Vissiennon C 2017))
  • gegen Würmer (TEM)
  • Leaky gut-Syndrom
  • Reizdarm
  • Darmkrämpfe
  • Verdauungskrankheiten die mit Durchfall einhergehen (Albrecht U et al., 2014)
  • Darmmykosen, Myrrhinil-Intest und Repha-Os (Blutwurz, Myrrhe, Nelke etc.), auch sollte die Zahnbürste mit Myrrhen-Tinktur desinfiziert werden

Weiter wurde nachgewiesen:

  • Senkung der Lipide; ind. Myrrhen-Pulver senkt LDL und Triglyceride
  • günstig bei Adipositas

Frauenheilkunde

Im Nahen Osten wird Myrrhe bei

  • schmerzhafter Periode
  • unregelmäßiger Periode eingesetzt

Bei schulmedizinisch austherapiertem

  • Scheidenpilz und bei
  • virusbedingten Muttermundentzündungen kann ein Versuch mit Myrrhe in Form von Zäpfchen oder Vaginalspülungen gemacht werden (Madejsky)
  • der Darm sollte als mögliche Infektionsquelle mittherapiert werden

Endokrinologie

Ayurveda:

  • Aphrodisiakum
  • Tonikum
  • Mittel zur Blutreinigung

Haut

adstringierend:

  • Hautabschürfungen
  • Wunden
  • Hautentzündungen
  • granulationsfördernd
  • Narbenwülste können zum einschmelzen gebracht werden: Aurum comp. Salbe WALA (enthält noch Weihrauch und Aurum D3) (Madejsky M)
  • Narben und Hämorrhoiden: als Bad: 5 – 10 Tropfen ätherisches Myrrhenöl in ein (Junge-Dispersions-) Bad eingeben (Rupprecht M)

Immunologie / Allergologie

Antimikrobielle Wirkung gegen:

  • Staphylococcus aureus, Pseudomonas aeruginosa, E. coli und Candida albicans
  • Bilharziose

Es wurden antiphlogistische, antioxidativ, krebspräventiell, antipyretische und granulationsfördernde Wirkungen nachgewiesen

  • Fieber senkend

In der Antike wurde es als Schmerzmittel genutzt. Interaktionen der Sesquiterpene mit Opioid-Rezeptoren machen dies plausibel

Die desinfizierende Wirkung wird genutzt bei:

  • Mund-, Rachen-, Mandel- und Halsentzündungen, z.B. Repha-Os
  • Schnupfen: 4 Tropfen ätherisches Öl in 1 EL Honig in 1/4 – 1/2 Liter warmes Wasser einrühren und den warmen Dampf inhalieren
  • Zahnfleischentzündung: mit Tinktur 3 x tgl. bepinseln und nach jeder Mahlzeit 30 Tropfen dert Tinktur in 1/2 Glas lauwarmes Wasser geben und gurgeln
  • Zahnfleischbluten
  • Parodontose
  • Soor, Aphten, z.B. Inspirol Pforte Tinktur
  • Prothesendruckstellen
  • Haut- und Fußpilz

Auch eine Räucherung ist wirksam bei:

  • Sinusitis, Asthma
  • Abwehrschwäche
  • Mykosen
  • lustloser-depressiver Stimmung


Psyche

Die beruhigende Wirkung des ätherischen Myrrhenöls kann man inhalieren oder in eine Duftlampe geben bei (Rupprecht M):

  • psychischer Erschöpfung
  • innerer Unruhe
  • mangelnder Belastbarkeit

Dosierung / Anwendungsform

Gebräuchlich ist die Myrrhe als Tinktur oder Dragees, auch als Räucherung
Die Tinktur 3 x tgl. unverdünnt oder 1 : 5 verdünnt auftragen
Zum Gurgeln und Mundspülen: ca. 3 x tgl. 10 – 30 Tropfen in ein Glas Wasser

Nebenwirkung / Kontraindikation

Keine bekannt



Weitere Pflanzen aus dem Fachgebiet: Gastroenterologie

Rechtlicher Hinweis
Die Seite befindet sich im Aufbau und die Angaben können teilweise noch nicht vollständig sein. Die Inhalte dienen ausschließlich der Erstinformation der Nutzer. Die Inhalte können keine fachmedizinische Diagnose und/oder Behandlung durch einen Arzt ersetzen.