Salomonsiegel

Polygonatum odoratum
Hauptwirkung

Bei Sehnen-, Muskel- und Knochenbeschwerden

Neurologie / Gehirn

  • Kopfschmerz, am Hinterkopf

Kardiologie

Durch Convallarin

  • ein sanftes Herztonikum
  • Hypertonie

Innere Medizin

Die Pflanze enthält Schleim, wirkt befeuchtend

  • die Schleimhäute werden mit einer schützenden Hülle überzogen und beruhigt
  • Dickdarmentzündung
  • chronische Ruhr
  • gereizte Hämorrhoiden; als Abkochung

Ayurveda: “um die Körperflüssigkeiten zu beleben”

TCM “tonisiert Yin und Flüssigkeiten, v.a. in der Lunge”

  • Reizhusten, trockener Husten

In Japan als

  • Antidiabetikum benutzt

Frauenheilkunde

Die Schleimhäute der Vagina und der Gebärmutter reagieren besonders gut auf Polygonatum (M. Wood)

  • Bänderschwäche des Beckens, vgl. Sternwurzel/Aletris
  • Prolaps
  • geschwächte Frauen, u.U. mit Viburnum und Hydrastis
  • Vaginitis
  • Leukorrhoe
  • schmerzhafte Regelblutung
  • Labiensynechie, 1 – 2 x tgl. lokal die Salbe auftragen, Therapiedauer 4 – 6 Wochen; Nachbehandlung u.U. mit Quercus Salbe

Haut

  • Brandwunden
  • Hautbeschwerden mit Brennen, zerquetschte Wurzel in Milch gekocht auflegen
  • Narbenbehandlung, Keloid; z.B. Narben Gel WALA
  • Phimose; 1 x tgl. abends mit Wattestäbchen auftragen, Therapiedauer ca. 3 Monate, nach Therapiepause ggf. wiederholen
  • Warzen, Verruca vulgaris, insbesondere bei hornig-harter Oberfläche, auch bei Dornwarzen, 2 x tgl. einreiben

Orthopädie / Rheumatologie

Salomonsiegel als Salbe dient zur Behandlung von:

  • Sehnen und Bänder welche zu locker oder zu straff sind
  • Sehnenverhärtungen
  • Sehnenknoten
  • Tendovaginitis stenosans
  • Karpaltunnelsyndrom auf der Basis von Sehnenscheidenentzündung
  • schnellender Finger
  • Verspannungen der Wirbelsäule
  • Kiefergelenkbeschwerden
  • Bänderüberdehnung
  • Bänderrisse, mit Ackerschachtelhalm
  • ausgerenkte Gelenke
  • Quetschungen
  • “tanzende” Kniescheibe
  • Dupuytrensche Kontraktur, 2 x tgl. intensiv einmassieren
  • Prellungen
  • Blutergüsse
  • alte, verhärtete Hämatome
  • Gelenkverletzungen
  • Knochenbrüche
  • Osteophyten, Knochensporne
  • Fersensporn
  • entzündeter Fußballen
  • Arthritis
  • Knorpelgewebe kräftigend, mit Ackerschachtelhalm
  • Muskelschwäche in der Rekonvaleszenz


Dosierung / Anwendungsform

Tinktur: 3 x tgl. 1 – 5 Tropfen

Salbe: 2 – 3 x tgl. auftragen

Abkochung: bei Hautflecken auftragen

Benutzt wird die Wurzel

Nebenwirkung / Kontraindikation

Blätter und Früchte wirken Brechreiz erregend



Weitere Pflanzen aus dem Fachgebiet: Bindegewebemittel

Rechtlicher Hinweis
Die Seite befindet sich im Aufbau und die Angaben können teilweise noch nicht vollständig sein. Die Inhalte dienen ausschließlich der Erstinformation der Nutzer. Die Inhalte können keine fachmedizinische Diagnose und/oder Behandlung durch einen Arzt ersetzen.