Eisenhut
Aconitum napellus
Hauptwirkung
Schmerzmittel
Sinnesorgane
Bei Störungen der
- Sensibilität und Irritabilität (spagyr. Tinktur)
Neurologie / Gehirn
- Neuralgie, bes. Trigeminusneuralgie: Aconit-Schmerzöl auftragen
- das Hauptalkoloid Aconitin wird auch bei Gesichtsneuralgien eingesetzt
- Kopfschmerzen, Migräne: Aconit-Schmerzöl im Nacken und im Schmerzareal einreiben
- Hirnmüdigkeit (spag. Tinktur)
Kardiologie
- Hypotonie mit langsamem, schwachem und leerem Puls (spag. Tinktur)
Innere Medizin
In spagyrischer Zubereitung ist Aconit auch als Tinktur ungiftig:
- z.B. bei psychosomatischen Magen-Darmerkrankungen
- chron. Diarrhoe mit Nahrungsrückständen im Stuhl
- kalter Bauch, bes. um den Nabel
- Stein- oder Klumpengefühl im Magenbereich
Orthopädie / Rheumatologie
- Myalgie, Lumbago: Aconit-Schmerzöl auftragen
- Rheuma im Anfangsstadium: Aconitysat 3 x tgl. 5 – 10 Tropfen
Immunologie / Allergologie
- Grippaler Infekt
- Fieber, Aconit in homöopathischer Zubereitung, z.B. Meditonsin Tropfen
Psyche
Verbessert die Konzentration (spagyrische Tinktur)
Dosierung / Anwendungsform
Der Eisenhut ist eine Giftpflanze
Anwendung nur durch Fachleute und homöopathisch
Maximale Tagesdosis: 0,6 g oral
Äußere Anwendung: Tinktur 1:1 verdünnt, als Salbe: je Gramm 0,05 g Aconitin
Nebenwirkung / Kontraindikation
Nebenwirkungen: brennen, kribbeln in Mund, Finger, Zehen, Parästhesien, Taubheit, Eiseskälte, Lähmungen, Schmerzen, Tod
Notfallmaßnahmen bei Überdosierung: Erbrechen auslösen: 1 EL Natriumsulfat in einem Glas warmem Wasser; Magenspülung, medizinische Kohle
Inhaltstoffe
Weitere Pflanzen aus dem Fachgebiet: Antineuralgicum
Chili
Schmerzlindernd, entzündungshemmend
Muskat
Verdauungsfördernd, entkrampfend, zentral stimulierend
Kava-Kava / Rauschpfeffer
Anxiolytisch / angstlösend
Rechtlicher Hinweis
Die Seite befindet sich im Aufbau und die Angaben können teilweise noch nicht vollständig sein. Die Inhalte dienen ausschließlich der Erstinformation der Nutzer. Die Inhalte können keine fachmedizinische Diagnose und/oder Behandlung durch einen Arzt ersetzen.
Die Seite befindet sich im Aufbau und die Angaben können teilweise noch nicht vollständig sein. Die Inhalte dienen ausschließlich der Erstinformation der Nutzer. Die Inhalte können keine fachmedizinische Diagnose und/oder Behandlung durch einen Arzt ersetzen.