Eisenhut

Aconitum napellus
Hauptwirkung

Schmerzmittel

Sinnesorgane

Bei Störungen der

  • Sensibilität und Irritabilität (spagyr. Tinktur)

Neurologie / Gehirn

  • Neuralgie, bes. Trigeminusneuralgie: Aconit-Schmerzöl auftragen
  • das Hauptalkoloid Aconitin wird auch bei Gesichtsneuralgien eingesetzt
  • Kopfschmerzen, Migräne: Aconit-Schmerzöl im Nacken und im Schmerzareal einreiben
  • Hirnmüdigkeit (spag. Tinktur)

Kardiologie

  • Hypotonie mit langsamem, schwachem und leerem Puls (spag. Tinktur)

Innere Medizin

In spagyrischer Zubereitung ist Aconit auch als Tinktur ungiftig:

  • z.B. bei psychosomatischen Magen-Darmerkrankungen
  • chron. Diarrhoe mit Nahrungsrückständen im Stuhl
  • kalter Bauch, bes. um den Nabel
  • Stein- oder Klumpengefühl im Magenbereich

Orthopädie / Rheumatologie

  • Myalgie, Lumbago: Aconit-Schmerzöl auftragen
  • Rheuma im Anfangsstadium: Aconitysat 3 x tgl. 5 – 10 Tropfen

Immunologie / Allergologie

  • Grippaler Infekt
  • Fieber, Aconit in homöopathischer Zubereitung, z.B. Meditonsin Tropfen


Psyche

Verbessert die Konzentration (spagyrische Tinktur)

Dosierung / Anwendungsform

Der Eisenhut ist eine Giftpflanze
Anwendung nur durch Fachleute und homöopathisch
Maximale Tagesdosis: 0,6 g oral
Äußere Anwendung: Tinktur 1:1 verdünnt, als Salbe: je Gramm 0,05 g Aconitin

Nebenwirkung / Kontraindikation

Nebenwirkungen: brennen, kribbeln in Mund, Finger, Zehen, Parästhesien, Taubheit, Eiseskälte, Lähmungen, Schmerzen, Tod
Notfallmaßnahmen bei Überdosierung: Erbrechen auslösen: 1 EL Natriumsulfat in einem Glas warmem Wasser; Magenspülung, medizinische Kohle



Weitere Pflanzen aus dem Fachgebiet: Antineuralgicum

Rechtlicher Hinweis
Die Seite befindet sich im Aufbau und die Angaben können teilweise noch nicht vollständig sein. Die Inhalte dienen ausschließlich der Erstinformation der Nutzer. Die Inhalte können keine fachmedizinische Diagnose und/oder Behandlung durch einen Arzt ersetzen.