Kranbeere / Cranberry / Moosbeere
Vaccinium macrocarpon
Hauptwirkung
Verhindert das Anhaften von Bakterien im Nieren- und Blasenbereich
Innere Medizin
Zahnbeläge (bakterielle Plaque) werden aufgelöst und Speichelbakterien reduziert: durch Mundspülungen mit kranbeerenhaltigem Präparat über 6 Wochen lang
Auch das Anhaften von Helicobakter-pylori-Bakterien im Magen wird verhindert wenn man 2 x tgl. ein Glas Saft über 3 Monate trinkt
Urologie
Die Proanthocyanidine wirken keimwidrig ohne die Darm- und Vaginalflora zu beinträchtigen
- sie verhindern das Anhaften pathologischer Bakterien an der Schleimhaut von Blase und Harnwegen
- geeignet zur Vorbeugung von Infektionen in diesem Bereich
- am besten ist die Wirkung bei jungen Frauen
Dosierung / Anwendungsform
Saft zur Vorbeugung 100 ml vor dem Schlafengehen
Bei akuten Entzündungen 3 x tgl. 50 – 100 ml
Neben Saft sind auch Kau- und Lutschtabletten gebräuchlich
Nebenwirkung / Kontraindikation
Wegen der Oxalsäure von Nierenstein-Patienten nur mit Vorsicht zu gebrauchen
Inhaltstoffe
Weitere Pflanzen aus dem Fachgebiet: Nieren-Blasen-Mittel
Katzenbart
Diurese
Hauhechel
Harntreibend, vermehrt die Harnsäureausscheidung
Preiselbeere
Adstringierend, entzündungshemmend, antibakteriell, harntreibend
Rechtlicher Hinweis
Die Seite befindet sich im Aufbau und die Angaben können teilweise noch nicht vollständig sein. Die Inhalte dienen ausschließlich der Erstinformation der Nutzer. Die Inhalte können keine fachmedizinische Diagnose und/oder Behandlung durch einen Arzt ersetzen.
Die Seite befindet sich im Aufbau und die Angaben können teilweise noch nicht vollständig sein. Die Inhalte dienen ausschließlich der Erstinformation der Nutzer. Die Inhalte können keine fachmedizinische Diagnose und/oder Behandlung durch einen Arzt ersetzen.