Rizinus

Rizinus communis
Hauptwirkung

Abführmittel

Innere Medizin

Die im Dünndarm freigesetzte Ricinolsäure fördert die Bildung von Prostaglandin E2, endogenem NO und die Freisetzung von Serotonin und Histamin:

  • die Aufnahme von Flüssigkeiten und Elektrolyten wird verhindert
  • die Mukosasekretion wird erhöht
  • die Darmperistaltik wird angeregt
  • bei akuter und chronischer Obstipation
  • vor rekto-analen Eingriffen
  • der Gallefluss wird angeregt bzw. die Gallenblase wird entleert

Haut

Das Öl dringt gut in die Haut ein, auch in Hornhaut und wird zur Behandlung von:

  • Warzen, 2 – 3 Wochen mehrmals täglich einreiben
  • Hautschuppen
  • Narben
  • Altersflecken
  • Fissuren und Schrunden eingesetzt
  • das Öl verleiht den Wimpern einen schönen Schwung, sorgt für seidiges Haar und pflegt die Haut

Kinder

Bei Kleinkindern (bis 2 Jahre) sollte die Dosis von 2 ml keinesfalls überschritten werden
bei Schulkindern (je nach Größe und Gewicht) nicht über 5 – 15 ml pro Dosis



Dosierung / Anwendungsform

Pro Anwendung: 1 – 2 EL (= 15 ml) bzw. Kapseln nach Angabe des Herstellers
Die Wirkung tritt nach 2 – 4 Stunden ein, fügt man Milch hinzu kommt es zu einen schnelleren Wirkungseintritt
Öl: z. B. von caelo

Nebenwirkung / Kontraindikation

Nicht bei Darmentzündungen, Darm- oder Gallenwegsverschluss, unklare abdominelle Schmerzen
Nicht für Kinder unter 12 Jahren
Andere Heilmittel sollen nicht zu gleicher Zeit eingenommen werden
Cortisolderivate und Antihistaminika vermindern die laxierende Wirkung, bei digitalisierten Patienten Kaliumverlust
Im 17. und 18. Jahrhundert galt das purgieren als essentiell für die Gesundheit



Weitere Pflanzen aus dem Fachgebiet: Dermatologie

Rechtlicher Hinweis
Die Seite befindet sich im Aufbau und die Angaben können teilweise noch nicht vollständig sein. Die Inhalte dienen ausschließlich der Erstinformation der Nutzer. Die Inhalte können keine fachmedizinische Diagnose und/oder Behandlung durch einen Arzt ersetzen.