Tausendgüldenkraut
Centaurium erythraea
Hauptwirkung
Bitteres Tonikum, regt Magensaftsekretion an, volle Wirksamkeit zeigt sich erst nach längerer Einnahme
Sinnesorgane
- Konjunctivitis (Magenmeridianverlauf!)
Neurologie / Gehirn
Durch verbesserten Proteinabbau (Ausgangsmaterial für Neurotransmitter):
- Nerven stärkend
- Gedächtnis verbessernd, bes. bei asthenischer Konstitution
- bei Migräne mit Magenbezug
Durch die allgemeine Stärkung:
- gegen Blutandrang zum Kopf, vgl. weitere Bitterstoffpflanzen: Enzian, Bitterklee
- gegen Hitzewallungen
Innere Medizin
Bei der Zusammensetzung des Magensaftes sollten Salzsäure und Pepsin dominieren. Durch falsche Ernährung (z.B. zu viel Süßes) oder durch Magenschwäche entsteht Gärungssäure und evtl. Sodbrennen
Centaurium wirkt
- gärungshemmend, somit kann der Magen wieder seine volle Verdauungsleistung erbringen
Symptome die nach Centaurium verlangen:
- Übelkeit, Erbrechen
- Appetitlosigkeit, Blähungen
- Gastroduodenitis
- Magenschwäche nach Infekt
- “kalter Magen”, vgl. Enzian
- nervöse Magenschwäche mit mangelnder Sekretion
- Magen-Darm-Spasmen, nervöser Magen, wegen Ärger und Stress, vgl. Kalmus
- Krampf- und Erschlaffungszustände des Magen- Darmtraktes
- müde, niedergeschlagen
- Zahnschmerzen mit Magenbeschwerden
Die Magenfunktion ist essentiell für die Eisenaufnahme:
- bessert Anämie
Frauenheilkunde
- Mastitis
- Menstruationsschmerzen
- PMS, Reizbarkeit
Haut
- Wundheilung
- Flechten, nässende: Waschungen und innerliche Anwendung (Tee oder Tinktur)
Orthopädie / Rheumatologie
- Bei Übermüdung als Bad: 3 Esslöffel Kraut mit 1 Liter Wasser aufkochen und 1 Std. ziehen lassen
Immunologie / Allergologie
- Entzündungshemmend, Fieber senkend
- bei Schnupfen, z.B. Isonettin
Kinder
Angenehm schmeckend trotz des bitteren Geschmacks. Auch bei
- postinfektiös achylischen Zuständen
Psyche
In der Traditionellen Europäischen Medizin “TEM”
- bei Hysterie und Schwermut eingesetzt
- heute bei Anorexia nervosa
- Bulimie
Dosierung / Anwendungsform
Tee: tgl. 6 g als Aufguss, 1/2 Std. vor der Mahlzeit
Nebenwirkung / Kontraindikation
Keine bekannt
Weitere Pflanzen aus dem Fachgebiet: Magenmittel
Kardamom
Spasmolyse, Magen und Galle anregend
Zitronengras, asiatisches
Mineralstoffträger, Gewürzdroge, antibakteriell, entzündungshemmend
Muskat
Verdauungsfördernd, entkrampfend, zentral stimulierend
Rechtlicher Hinweis
Die Seite befindet sich im Aufbau und die Angaben können teilweise noch nicht vollständig sein. Die Inhalte dienen ausschließlich der Erstinformation der Nutzer. Die Inhalte können keine fachmedizinische Diagnose und/oder Behandlung durch einen Arzt ersetzen.
Die Seite befindet sich im Aufbau und die Angaben können teilweise noch nicht vollständig sein. Die Inhalte dienen ausschließlich der Erstinformation der Nutzer. Die Inhalte können keine fachmedizinische Diagnose und/oder Behandlung durch einen Arzt ersetzen.