Der Rachen als Einfallstor für Infektionserreger
Phytoscout,Viele Infektionen, Erkältungen beginnen im Hals- und Rachenraum und breiten sich von dort aus nach oben in die Nasennebenhöhlen oder nach unten in die Bronchien und manchmal auch in die Lunge aus.
Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhaut sind möglichst schnell und wirksam zu behandeln um eine Ausbreitung, auch über eine Zahnfleischentzündung, zu vermeiden.
Sind die Erreger, Viren und Bakterien, in die Schleimhaut eingedrungen, wird eine Behandlung deutlich schwieriger und belastet unsere Gesundheit und unseren Alltag.
Welche natürlichen Mittel stehen zur Verfügung?
Gute Erfahrungen liegen mit ätherischen Ölen vor, an 1. Stelle das
ÄTHERISCHE LORBEERÖL
Lorbeeröl besitzt eine Vielzahl von wertvollen Bestandteilen. 1,8-Cineol hilft bei Atemwegserkrankungen, Asthma oder Bronchitis.
Es wirkt antibakteriell, antiviral, entzündungshemmend und psychisch stimulierend. Ein weiterer Wirkstoff Eugenol wirkt stark antibakteriell, antimykotisch und antiviral.
Besonders interessant ist Lorbeeröl in der jetzigen Pandemie, da in einer Laborstudie eine virushemmende Wirkung gegen Corona-Viren nachgewiesen wurde.
Im Handel erhältliches Lorber Mundspray
SALBEI
Als Tee zum Gurgeln, die Gerbstoffe dichten die Schleimhaut, damit die Keime nicht eindringen können. Salbei festigt auch das Zahnfleisch.
ZISTROSE
Zistrose als Tee oder Lutschtabletten. Bakterien und Viren werden nicht abgetötet, sondern „umhüllt“ und über den Darm ausgeschieden.
Die Seite befindet sich im Aufbau und die Angaben können teilweise noch nicht vollständig sein. Die Inhalte dienen ausschließlich der Erstinformation der Nutzer. Die Inhalte können keine fachmedizinische Diagnose und/oder Behandlung durch einen Arzt ersetzen.
Kommentare